Aktionen und Highlights


Sommerfest "I LIKE TO MOVE IT"

 

Am 24. Mai haben wir mit guter Laune unser Sommerfest zum Thema „I LIKE TO MOVE IT“ gefeiert.

Viele Kinder und ihre Familien waren dabei.

In der großen Turnhalle gab es eine Aufführung, bei der jede Gruppe und einige Vorschulkinder etwas vorgemacht haben.

Anschließend gab es viel zu entdecken rund um den Kindergarten.

Neben vielen Essens -und Getränkeständen, gab es noch einige Spiele und Aktionen zum Thema

Bewegung.

Die Kinder konnten einen Parcours laufen, Gummistiefel Weitwurf machen, Ringe werfen, einen Drehwurm oder eine Wurfschleuder basteln oder einen Hüpfparcours machen. 

 

Es war ein wunderschönes Fest für Klein und Groß.

Vielen Dank  auch allen Helfern für die Unterstützung!!

 

 


Wir backen Brot für Misereor

In der Fastenzeit haben wir uns im Kindergarten mit der Solibrotaktion im Kindergarten beschäftigt. Wir lernten viel über andere Länder, ihre Gewohnheiten und unterschiedliches Essen kennen.

Mit Unterstützung von Eltern und Großeltern konnten die Kinder jeden Tag Brot und Brötchen backen, die gegen eine Spende verkauft wurden.

Ein Dank geht auch an den Frauenbund Wallenhorst, die selbstgebackenes Brot zum Verkauf vorbeigebracht haben.

Was für eine spannende Zeit, in der uns wieder bewusst wurde, dass auch WIR mithelfen können, dass es anderen besser geht!

 

Zum Abschluss unserer Solibrot-Aktion durften wir an einer Trommelreise mit Markus Hoffmeister teilnehmen.

 

Markus hat spannende Geschichten aus Afrika erzählt und wir haben gemeinsam Lieder gesungen und dazu getrommelt. Manche Lieder waren in afrikanischer Sprache und andere erzählten davon, dass alle Menschen auf der einen Erde leben und wir füreinander da sein sollen.

 

Die Solibrotaktion lief dieses Jahr in allen Wallenhorster Kindergärten.

 

Durch den Brotverkauf aller Kindergärten ist eine Spende von 4500 Euro für Misereor zusammen gekommen.


Besuch der Umweltclownin

Ines Hansen ist eine Umweltclownin. Sie war zu besuch bei uns im Kindergarten und erklärte uns den Unterschied zwischen einem Zirkusclown und einer Umweltclownin. Beim Schminken hat sie sich grüne Lippen gemalt, im Gegensatz zu einem Zirkusclown mit roten Lippen.

Danach bekamen wir drei Aufgaben zum Thema Strom, die wir eifrig erfüllten.

 

Wir haben Strom fließen lassen – einen Jonglierteller auf einem Stab weitergeben. Wir waren das Kabel. Alles was ein Kabel hat benötigt Strom. Mit dem Wissen haben wir es geschafft Bildkarten zu sortieren. Was braucht Strom? Was braucht Wasser?

 

Nun kam Bewegung ins Spiel. Alle liefen zur Gitarrenmusik der Umweltclownin in der Halle herum. Sobald das Lied stoppte, wurde eine Bildkarte hochgehalten. Verbrauchte das Gerät Strom, mussten sich alle hinsetzen. Verbrauchte das Gerät Wasser, sollten wir uns hinlegen. Das war gar nicht so einfach, aber es ist uns gelungen.

Bei der nächsten Aufgabe wurde ein Schwungtuch ausgebreitet.  Nun erzählte die Umweltclownin eine Geschichte. Immer wenn in der Geschichte ein elektrisches Gerät vorkam, sollten das Schwungtuch bewegt werden. Aber Achtung: Verbraucht die Zahnbürste nur wenig Strom, darf das Schwungtuch nur ein bisschen bewegt werden. Beim Trockner sieht es ganz anders aus. er verbraucht viel Strom und das Schwungtuch sollte stark bewegt werden.

 

 

Am Ende durfte sich jedes Kind 5 Edelsteine aus einem vollen Schatzbeutel nehmen.


Knille – Knalle – Knüll –   Unser Projekt mit dem Müll!

Im Herbst haben wir uns mit dem Thema „Müll“ auseinandergesetzt. Zuerst überlegten wir was Müll ist, woher er kommt und wo unser Müll bleibt. Dabei haben wir Müll sortiert, damit gebastelt und uns genau angesehen, wie er von der Müllabfuhr abgeholt wird. Mit unseren Vorschulkindern sind wir mit einem Bus nach Georgsmarienhütte zur AWIGO gefahren. Dort wurde uns bei einer Besichtigung genau erklärt, wie der Müllkreislauf funktioniert und wie wichtig das gute Sortieren des Mülls ist. Müll kann nur wiederverwertet werden, wenn er gut sortiert wurde. Für die AWIGO gibt es auch keinen Müll, sondern Wertstoffe.

 

Papier schöpfen im Kindergarten

Um das Wiederverwerten selbst auszuprobieren, konnten die Vorschulkinder am Ende des Müllprojektes

aus alten Zeitungen neues Papier herstellen. 

 


Ein Tag auf dem Hof Beckmann

 

Großes Bauernhofprojekt im Kindergarten St. Raphael

 

In der letzten Woche im April hatte der Kindergarten St. Raphael die Möglichkeit, den Hof Beckmann im Alten Dorf in Wallenhorst zu besuchen. Jeden Tag machte sich eine der fünf Kindergartengruppen auf den Weg, um Schweine, Bullen und vieles mehr zu entdecken.

 

„Welches Kind hat schon mal ein echtes, rosafarbenes Schwein gesehen?“. Die Antwort ist klar: die wenigsten! Um einen Einblick in die echte Landwirtschaft zu geben hat Céline Beckmann, welche auf den Hof vor einigen Jahren eingeheiratet hat und zugleich Erzieherin im Kindergarten St. Raphael ist, die Hoftore geöffnet.

 

Morgens ging es für die Kindergartenkinder schon mit dem ersten Highlight los: Bernard Krümberg spannte die Pferde vor seinen Planwagen und holte die Kinder in der Fröbelstraße ab. Da staunten die Kinderaugen sehr. Vielen Dank an dieser Stelle an die Familie Krümberg, dass Sie uns bei unserem Bauernhofprojekt unterstützt haben.

 

Auf dem Hof im Alten Dorf angekommen, ging es mit einem Morgenkreis auf Strohballen los. Céline erklärte den Kindern welche Regeln es auf dem Hof gibt und was heute auf dem Programm steht. Die Vorfreude der Kinder war riesig.

 

Es konnten Ferkel gestreichelt, Bullen gefüttert und der Bauernhof über alle Sinne erfahren werden. „Wie fühlt sich ein Ferkel an?“, „Wie riecht es bei den Bullen?“, „Woraus ist das Futter eigentlich?“, und viele Fragen mehr brachten die Kinder mit auf den Hof.

 

Während eine Teilgruppe die Tiere erforschte, konnte die andere Kleingruppe ihre Treckerfahrkünste unter Beweis stellen. Aber auch das Gummistiefelweitschießen und der Kartoffellauf durften nicht fehlen.

 

„Wooow, ist das ein großer Trecker!“ hieß es von einigen Kindern. Jedes Kind durfte Treckerfahrer oder –fahrerin auf einem echten Traktor sein. Das Strahlen in den Gesichtern der Kinder war wunderbar.

 

Den Vormittag rundete die kleine Hündin Molly, die erst vor kurzem auf dem Hof Beckmann eingezogen ist, ab.

 

Nach einem Abschlusskreis auf den Strohballen stand auch schon wieder Bernard Krümberg mit dem Planwagen bereit, um die Kinder zurück in den Kindergarten St. Raphael zu fahren.

 

Was für eine spannende Woche mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und ganz viel Spaß auf dem Hof Beckmann.


Mein erster Stadionbesuch

Mein erster Stadionbesuch mit dem Kindergarten St. Raphael

 

Im Jahr der Fußball-EM im eigenen Land stand für die Kinder im Kindergarten St. Raphael ein besonderer Ausflug auf dem Programm. Ziel war das Stadion am Lotter Kreuz zum Spiel Sportfreude Lotte gegen SG Wattenscheid 09.

Bevor die Anmeldungen gestartet sind war unklar, ob das kostenlose Angebot an einem Wochenende überhaupt angenommen wird. Kurz nach der Veröffentlichung des Angebots wurde klar, dass wir einen Bus benötigen und dieser auch voll sein wird.

Die Aufregung der Kinder war vor dem Spiel schon groß. "Nur noch 3x schlafen, dann fahren wir ins Stadion."

Am 07.04. war es soweit. Der Bus für den ersten Stadionbesuch war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Hymne wurde geübt und die Gesichter bemalt.

Im Stadion konnten wir unsere Plätze im Familienblock suchen und alles genau beobachten.

Bei bestem Wetter hat das Spiel auch alles geboten. Am Ende stand es 4:3 für die Sportfreunde Lotte. Erschöpft von einem aufregenden Erlebnis konnten wir uns auf den Heimweg machen.

Wir bedanken uns bei unserem Busfahrer Wolfgang Uphaus und dem Heimverein Sportfreunde Lotte, dass sie uns dieses Erlebnis ermöglicht haben. Er wird uns noch lange positiv in Erinnerung bleiben.

… und nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Aktuell laufen die Planungen für ein weiteres Highlight. Der Kindergarten reist am 14. Juni zu dem EM- Spiel Deutschland gegen Schottland. Anmelden kann man sich ab sofort im Büro des Kindergartens.

 


Weihnachtsbäckerei im Kindergarten St.Raphael

Wir spenden der Tafel in Hollage 215 Euro und viele Kilo Mehl, Zucker, Nudeln und Hygieneartikel

 

Fangen wir von vorne an. Seit vielen Jahren backen wir im Kindergarten über einen Zeitraum von 2 Wochen Kekse. Jeden Tag helfen uns 2 Elternteile. Sie rollen den Teig mit den Kindern aus und schon kann das Ausstechen losgehen. Richtig toll wird es dann, wenn Zuckerguss, Streusel und geschmolzene Schokolade zum Einsatz kommen. Natürlich darf auch mal genascht werden! Am Samstag, dem 03. Dezember trafen wir uns mit einigen Vorschulkindern und einem Bollerwagen voller Kekse an der Kirche. Zum Abschluss des Gottesdienstes haben wir ein Lied gesungen und dann die Kekse an die Kirchenbesucher verkauft. In der darauffolgenden Woche nahmen Eltern noch gegen eine Spende die übriggebliebenen Kekstüten mit und als auch die letzte Tüte verkauft war, wurde der Erlös gezählt. Wir waren begeistert, 215 Euro waren zusammengekommen. Wie schon in den letzten Jahren sollte der Erlös der „Weihnachtsbäckerei“ gespendet werden und in diesem Jahr fiel die Wahl auf die „Tafel in Hollage“. Aufgestockt durch weitere Spenden der Eltern wie Mehl, Zucker, Nudeln, Marmelade, verschiedenen Hygieneartikel…. konnten wir am 15.Dezember den Mitarbeitenden der „Tafel“ eine große Spende überreichen. Wir konnten uns von der tollen Leistung des „Tafel-Teams“ selbst noch einen Eindruck machen. Schon am Morgen wurde Brot und Kuchen für die Abholung am Nachmittag verpackt. Jeder Handgriff saß, alles wirkte eingespielt. Für uns sehr beeindruckend. Im Gespräch erfuhren wir, wie groß die Not auch in Wallenhorst ist und wir sahen uns noch einmal darin bestärkt, dass jeder Cent dort gut eingesetzt ist.

Wir bedanken uns bei allen Eltern für die Unterstützung unserer Aktion und freuen uns, dass es wieder so erfolgreich war.

Allen Lesern wünschen wir ein glückliches, gesundes und friedliches Jahr 2023

Der Kindergarten St. Raphael


Weihnachtspäckchen für Kinder

Auch in diesem Jahr haben wir uns gerne an der Aktion Weihnachtspäckchen für Kinder beteiligt.

Jede Familie die Lust und Zeit hatte, konnte ein Schuhkarton großes Päckchen mit Spielzeug, Kleidung und Süßigkeiten für Kinder füllen und es weihnachtlich verpacken.

Diesesmal konnten wir 36 Päckchen auf die Reise schicken.


Stadtradeln 2022

Wir haben mitgemacht!

 

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder zahlreich am Stadtradeln beteiligt. Wir haben zwei Wochen lang versucht viele Wege mit dem Fahrrad, Laufrad, Roller oder zu Fuß zu bewältigen und das Auto so wenig wie möglich zu benutzen. Damit haben wir „Kleinen“ auch etwas zum Klimaschutz beigetragen.

 

Für jeden nicht mit dem Auto gefahrenen Weg wurden Punkte oder Stempel auf ein Blatt mit Verkehrswegen gedruckt. Am Ende wurden alle Wege zusammengerechnet. Wir haben für 530 Wege das Auto eingespart. Super!Zur Belohnung bekam jedes Kind ein kleines Pixibuch: „Fahrradabenteuer mit Lotti und Max“.

 

Danke fürs Mitmachen! Macht weiter so, damit wir noch viele weitere Wege Klimaneutral unterwegs sind.


Besuch im St. Josefhaus

 

Am 14.07.2022 waren wir mit 26 Kindern der Einladung des St. Josefhauses gefolgt. Nach 2 Jahren der Corona-Zwangspause konnten wir unsere Besuche wieder aktivieren.

Mit Liedern und Tänzen haben wir den Bewohner*innen eine riesige Freude bereitet. Bei den Volksliedern wie „ Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ oder „Der Kuckuck und der Esel“ konnten einige von ihnen textsicher mitsingen.

Auch bei den anderen Darbietungen sahen wir bei vielen strahlende Gesichter.

Es war ein schönes Erlebnis für die Kinder und die Bewohner*innen. So wurde auch gleich unser nächster Besuch geplant.


Basar des Kindergarten St. Raphael

 

Basar der Kita St. Raphael auch nach Coronapause ein voller Erfolg

 

Am 21.05. war es nach zweijähriger Zwangspause endlich wieder soweit und wir durften unseren Frühjahrsbasar, zwar etwas später als sonst, aber dafür in neuen Räumlichkeiten „Turnhalle Wallenhorst“ und in knallgrünen T-Shirts fürs Basar-Team, stattfinden lassen.

 

Auch dieses Mal konnten sich ab 9 Uhr Schwangere in Ruhe über unser gut sortiertes Angebot von gut erhaltener Baby-/Kinderkleidung bis über Bücher, Spielzeug, uvm. umsehen. Um 9.30 Uhr wurden dann auch für alle anderen Interessierten die Türen geöffnet. Wer mochte, konnte sich anschließend am reichhaltigem Kuchenbuffet stärken oder sich für den Nachmittagskaffee den Kuchen einpacken lassen.

 

Wie üblich gingen 20 % des Umsatzes an den Kindergarten St. Raphael. Somit ist der diesjährige Ausflug in den Naturzoo Rheine für den gesamten Kindergarten auch dieses Mal finanziell abgesichert.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau, bei der Planung und Durchführung, für die Bereitstellung der Turnhalle sowie fürs Kuchen backen. Denn ohne diese Hilfe wäre der Basar nicht möglich!

 

Wir freuen uns schon jetzt auf den Herbstbasar am 15.10.2022 wieder in der Wallenhorster Turnhalle!

 

Basar-Team Kita St. Raphael

 



Einzeln sind wir einzigartig - gemeinsam sind wir stark!

 

Einzeln sind wir einzigartig – gemeinsam sind wir stark!

 

Seit vielen Jahren gibt es einen regelmäßigen Kontakt zwischen dem Altenheim St. Josef und dem Kindergarten St. Raphael.

Leider gab oder gibt es Corona bedingt in dieser Beziehung starke Einschränkungen.

Schade!! So mussten unter anderem ein gemeinsamer Gottesdienst, das gemeinsame Singen von

St. Martins- und Laternenlieder, der Besuch beim Laternenumzug und anderes ausfallen.

 

Zusammen mit den Kindern wurde nach Alternativen gesucht den Kontakt zu halten und den Bewohnern eine Freude zu machen.

 

Die Kinder hatten schnell viele Ideen: Wir schicken den Bewohnern ein bisschen Licht und basteln Laternen; wir malen Bilder; wir machen jedem Bewohner eine persönliche Weihnachtsfreude und gestalten Weihnachtskarten; wir basteln Futterglocken, für die Meisen, damit die Bewohner die fliegenden Gäste beobachten können.

Mit großer Begeisterung und Feuereifer wurden die Ideen in die Tat umgesetzt.

 

Im Januar wunderten wir uns sehr, als ein großes Geschenk bei uns abgegeben wurde. Ein Dankeschön in Form einer süßen Überraschung und eines Bildes mit dem Foto der beiden Einrichtungen und dem Text von der „großen und der kleinen Hand“ erreichte uns vom Altenheim St. Josef.

 

Wir freuen uns sehr über die Freundschaft unserer Einrichtungen, das Miteinander von Jung und Alt und hoffen, dass bald auch wieder persönliche Begegnungen möglich werden.

 


Kita- Wettbewerb des Handwerks "Kleine Hände, große Zukunft"

Wallenhorster Kita wird Landessieger

 

Kita-Wettbewerb des Handwerks „Kleine Hände, große Zukunft“: St. Raphael aus Wallenhorst ist norddeutscher Landessieger für die Bundesländer Bremen, Hamburg und Niedersachsen.

 

Die Sieger der 7. Wettbewerbsrunde sind jetzt gekürt worden: Landessieger für die Bundesländer Hamburg, Bremen und Niedersachsen wurde der kath. Kindergarten St. Raphael aus Wallenhorst.

Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ öffneten bundesweit Handwerksbetriebe ihre Türen, um Kita-Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren spannende Einblicke in ihre Arbeit und die faszinierende Vielfalt des Handwerks zu bieten. Nicole Mundt von Optik Mundt aus Wallenhorst organisierte gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern von St. Raphael einen Betriebsbesuch, bei dem die Kinder Vieles über den Beruf des Optikers erfuhren und spielerisch mit dem Traditionshandwerk in Kontakt kamen. Anschließend wurden die kleinen Besucher selber aktiv und kreativ: Sie verarbeiteten ihre Eindrücke und Erfahrungen, indem sie gemeinsam ein Riesenposter gestalteten.

„Die Kinder lernen hierbei frühzeitig was Handwerk bedeutet und warum Handgemachtes so wichtig für uns alle ist“, erklärt Kita-Projektleiterin Karin Albers. Kammerpräsident Reiner Möhle, der gemeinsam mit Kreishandwerksmeister Siegward Schneider das Preisgeld in Höhe von 500 Euro dem Kindergarten überreichte, freut sich sehr über den Erfolg der Kinder von St. Raphael: „Wir sind sehr von dieser Aktion überzeugt und durch die unsere Kinder im wahrsten Sinne hautnah in Kontakt mit dem Handwerk kommen“.

 

Insgesamt wurden 180 Poster aus ganz Deutschland eingereicht. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Handwerk und Frühpädagogik hatte die schönsten und kreativsten Arbeiten ausgewählt und 10 Landessieger gekürt. Dabei: St. Raphael. „In der heutigen, zunehmend digitalisierten Welt ist es gerade für die Jüngsten wichtig und wertvoll zu begreifen, wie die Welt um sie herum entsteht“, erklärt Nicole Mundt, die mit der Kita den Besuch in ihrem Betrieb Optik Mundt organisiert hatte. Kreishandwerksmeister Schneider ergänzt: „Dies leistet der Wettbewerb auf besonders anschauliche Weise, und das ist uns ein wichtiges Anliegen“. Kammerpräsident Möhle hob besonders das Engagement der Kita und Optik-Mundt hervor: „Besonders freuen wir uns natürlich über den Landessieger aus unserer Region und das große Engagement der Kitas und Handwerksbetriebe. Vielen Dank an alle Teilnehmer und einen ganz herzlichen Glückwunsch den Kindern von St. Raphael.“

 

 

BU: Die beteiligten Kinder mit ihren Erzieher/innen und Vertreter/innen des Handwerks. Bild: HWK/Lehr

Presseinformation der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim


Das Frühstücksbuffet

Hmmmm, lecker!!!

Unser Frühstücksbuffet -bestehend u.a. aus Brot, Aufschnitt, Obst, Gemüse, Quark, Milchreis- gibt es immer dienstags von 08.-11.00 Uhr im Speiseraum.

 

Die Kinder finden gut, dass....

  • sie da auch mal Sachen probieren können, die nicht „Alltag“ sind (anderes Frühstück, als von zu Hause)
  • sie sich ganz alleine aussuchen können, was und wie viel sie essen wollen
  • sie auch mal in der Küche mitmachen können (schnippeln, spülen oder einfach mal zugucken…)
  • sie mal einen Vormittag einen Großen aus ihren Familien im Kindergarten haben (hej, dass macht stolz

Die Eltern finden gut, dass...

  • es eine Möglichkeit ist, mit dem eigenen Kind im Kindergarten Zeit zu verbringen/ das eigene Kind in seinem Kindergartenalltag (z.B. auch im Morgenkreis) zu erleben.
  • man voller Begeisterung feststellt, wieviel Neugier aber auch Hilfsbereitschaft und Selbständigkeit die Kinder an den Tag legen.
  • genau diese Fähigkeiten durch die Buffetsituation geschult werden und die Kinder in diesem anderen Setting vielleicht auch Dinge probieren, um die sie sonst einen Bogen machen.

Alle finden es gut…. Also macht alle mit!

 

Denn das Buffet kann es nur mit Unterstützung der Familien geben: Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Patenonkel sind herzlich willkommen!